Schieflage – Rescue Readiness Check
Schnelle Einschätzung, klare Optionen, umsetzbare Empfehlungen – bevor es zu spät ist.
Ausgangssituationsituation
IT-Projekte geraten immer wieder in kritische Phasen:
Zeiten und Budgets laufen aus dem Ruder, Meilensteine werden nicht erreicht, das Team ist überlastet – und niemand weiß genau, woran es liegt.
Die entscheidende Frage lautet: Ist das Projekt noch zu retten – und wenn ja, wie?
Ziel
Mit dem Rescue Readiness Check erhalten Sie eine schnelle, strukturierte Bewertung der Projektsituation aus neutraler Perspektive. Ziel ist es, handlungsfähig zu werden – nicht später, sondern jetzt.
Leistungsbausteine
Kurze Vorabklärung zu Projektzielen, Stakeholdern, Symptomen und Erwartungen
Interviews mit Schlüsselpersonen, Review von Dokumenten & Strukturen
Einschätzung nach Ampelmodell: Zeit, Budget, Qualität, Team, Scope, Kommunikation
Kompakter Ergebnisbericht mit:
Problemfeldern, Machbarkeits-Einschätzung, Quick Wins,
Optionalen Szenarien inklusive Stabilisierung, Teil-Rettung, Abbruchempfehlung
Ablauf & Format
- Dauer: 2-3 Tage abhängig von Teamgröße und Komplexität
- Format: Remote oder vor Ort
Für wen ist das gedacht?
- Projektverantwortliche in kritischen Projektphasen
- IT-Leiter:innen, Programmmanager:innen, PMO
- Unternehmen mit Projekten in Verzug oder Unsicherheit
- Teams mit hohem Druck oder unklarer Zielsetzung
Ihr Nutzen
- Klare Lageeinschätzung aus neutraler Sicht
- Identifikation der zentralen Problemfelder
- Realistische Einschätzung: retten oder stoppen?
- Entscheidungsgrundlage für Management & Projektleitung